Was ist karl richter?

Karl Richter war ein bedeutender deutscher Organist, Cembalist, Dirigent und Musikpädagoge, der vor allem für seine Interpretationen der Werke von Johann Sebastian Bach bekannt ist.

  • Leben und Wirken: Richter wurde 1926 in Plauen geboren und starb 1981 in München. Er studierte an der Hochschule für Musik in Leipzig.

  • Bach-Interpretationen: Er erlangte internationale Anerkennung durch seine detailgetreuen und oft kraftvollen Interpretationen von Bachs Musik, insbesondere der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Matthäus-Passion">Matthäus-Passion</a>, der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Johannes-Passion">Johannes-Passion</a>, der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/h-moll-Messe">h-moll-Messe</a> und des <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Weihnachtsoratorium">Weihnachtsoratorium</a>. Seine Einspielungen dieser Werke gelten oft als Referenzaufnahmen.

  • Münchener Bach-Chor und -Orchester: Richter gründete und leitete den Münchener Bach-Chor und das Münchener Bach-Orchester, mit denen er weltweit konzertierte.

  • Pädagogische Tätigkeit: Er war als Professor an der Hochschule für Musik in München tätig und bildete zahlreiche Organisten und Chorleiter aus. Seine <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lehrtätigkeit">Lehrtätigkeit</a> trug maßgeblich zur Verbreitung der Bach-Interpretation bei.

  • Repertoire: Neben Bach interpretierte er auch Werke anderer Komponisten des Barock und der Klassik, wobei sein Schwerpunkt aber stets auf der Barockmusik lag.